- Ausstellung
- Friseur der Botschaft, Berlin-Mitte
- 1992
Das "Museum für Geschichte" basiert auf einer Idee von Harald Fricke für ein Ausstellungsprojekt. Im Rahmen von "richtig 92" wurde diese Idee in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Botschaft und den KünstlerInnen ausgearbeitet und in einer Ausstellungsreihe realisiert, die von August bis Oktober 1992 im Friseur der Botschaft stattfand.
Schon der Titel in Bezug auf die Dimension der Veranstaltung war ein Teil des Konzepts. Ein Museum erhebt den Anspruch auf Allgemeingültigkeit und Vollständigkeit. Eine Institution, die die Objektivität und Unangreifbarkeit der staatlichen Geschichtsschreibung mit allen Mitteln unterstützt. Die Erwartungshaltung gegenüber einem Museum sollte bewusst im Vorfeld aufgebaut werden, um sie dann nicht einzuhalten. Dazu kam als Symbol auf dem Plakat ein Bagger, stilisiert wie in einem Kinderbaukasten. Er steht für das Durchwühlen von Geschichte, nicht nur als Metapher, denn zu dem Zeitpunkt in wurde in Berlin Geschichte mit Baggern gemacht, ausgegraben, neu geschaffen, aber auch ignoriert, verschüttet und vernichtet. Die KünstlerInnen, die schließlich fest zusagten, gestalteten Ausstellungen quer durch alle Medien. Die Geschichte des Spickzettels in musealer Präsentation. Eine Installation mit Computern, die per Zufallsgenerator Bildunterschriften neu produzieren, sowie Dokumentation und Dia-Vortrag der Protestaktionen beim von der Abwicklung bedrohte Batteriewerk BELFA seien nur als einige Beispiele für die Bandbreite der Gezeigte genannt. Weiterhin wurden verschiedene wissenschaftliche und kulturell theoretische Vorträge, zum Beispiel über Archive oder die Verbform Futur zwei ("es wird gewesen sein"), in die Planung mit einbezogen.
TeilnehmerInnen: Wolfgang Müller, Fritz von Klinggräff, Helmut Höge BELFA, Adib Fricke, Fritz Balthaus, Bettina Alamoda/Wolgang Anklam, Peter Bexte, Peter Hartmann, T. Schmitz
Plakat zur Ausstellungsreihe "Museum für Geschichte" aus der eigene Siebdruckwerkstatt.
< Zurück zur Übersicht von Botschaft e.V.