- Free: Lance
- kollektives Romanprojekt
"Bridge / The map is not the territory"
August/September 1997
Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Fleetinsel, kuratiert von Ute Meta Bauer und Cathy Skene.
Das Ausstellungsprojekt "Bridge / The map is not the territory", das von der Arbeitsgemeinschaft Fleetinsel in Zusammenarbeit mit der Kulturbehörde realisiert wurde, konzentrierte sich auf ein bestimmtes innerstädtisches Territorium: die Hamburger Fleetinsel. Durch Sanierung des Altbaubestandes und Neubebauung der durch Krieg und Nachkriegszeit entstandenen Freiflächen hat sich das Areal topographisch und architektonisch gewandelt: In Hinblick auf einen steigenden Bedarf an Büro- und Verkaufsflächen in der Innenstadt sind auf der Fleetinsel in den 90er Jahren Neubauten entstanden, in denen sich heute verschiedene Geschäftsbereiche befinden. Wo früher die historische Wegeverbindung von Hamburg nach Altona verlief, grenzt ein großes Bürogebäude, der Fleethof, an den Fleetmarkt. Der Fleetmarkt selbst wurde von der Stadt verkauft und somit privatisiert, ist nicht mehr öffentlicher Raum, sondern Eigentum einer Immobilienfondsgesellschaft.
"The map is not the territory"
In "The map is not the territory" stellte die in Hamburg lebende Künstlerin Cathy Skene (geb. 1964) Positionen von sechs zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler vor, die sich in Beziehung setzten zu dem, was kartographisch M100 heißt und nach dessen Zugehörigkeit Anwohner Parkausweise erhalten. Die Auseinandersetzung mit der innerstädtischen Topographie ergab statt Ortsspezifität eher Übertragbarkeit: City. Nichtraum. De-Territorialität. Für die Künstlerinnen und Künstler war M100 kein Ort, sondern eher ein Agitationsfeld.
In der Gruppe 25 millionen hong kong $ schlossen sich für dieses Projekt zusammen: Bettina Ellerkamp, Yvonne Harder, Merle Kröger, Natascha Sadr Haghighian und Florian Zeyfang.
free:lance als pdf zum schmökern.